Wir weisen darauf hin, dass wir technisch notwendige Cookies einsetzen, um eine optimale Darstellung unserer Website zu ermöglichen. Die Einwilligung zur Nutzung weiterer Dienste wird bei Bedarf gesondert abgefragt. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.
Sprungziele

Ortsgeschichte Wiesenthau

Dem Besucher, welcher sich Wiesenthau aus Richtung Forchheim-Reuth nähert, bietet sich ein eindrucksvoller Anblick.

Auf einer leichten Anhöhe thront vor dem imposanten Hintergrund der Ehrenbürg, auch "das Walberla" genannt, die wehrhafte Schloßanlage Wiesenthau.

Das Ortsbild wird von dem imposanten Renaissancebau der Edlen von und zu Wiesenthau beherrscht, an den sich die Kirche, ehemals Schloßkapelle, anschließt. Diese enge Verbindung von Schloß und Kirche hat die Entwicklung des Ortes und das Geschick seiner Bewohner maßgebend beeinflußt.

  • Wisentouua
  • Die Herren von und zu Wiesenthau
  • Zerstörung und Neuaufbau
  • Die Bevölkerung
  • Gefängnis
  • Not durch Krieg
  • 1802 Wiesenthau/Schlaifhausen fielen an das Königreich Bayern
  • Die Pfarrkirche St. Matthäus
  • Kapelle St. Walburga
  • Quellenangaben