Integriertes Städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK)
Die Gemeinde Wiesenthau will die Attraktivität als Lebens-, Erholungs- und Wirtschaftsraum erhalten bzw. weiter erhöhen. Gemeinsam mit dem Planungsbüro BFS+ aus Bamberg erarbeitet sie ein Integriertes städtebauliches Entwicklungskonzept (ISEK), um für die Zukunft gerüstet zu sein. In diesem Rahmen stellt sich die Frage, wie sich die Gesamtgemeinde Wiesenthau in den nächsten Jahren weiter entwickeln soll.
Im Rahmen dieser Bearbeitung werden vielfältige Themen beleuchtet und in Zusammenhang gebracht, um Ziele, Strategien und Maßnahmen für die nächsten 10 bis 15 Jahre zu formulieren.
Sie als Einwohnerin oder Einwohner der Gemeinde Wiesenthau sind dabei ein wichtiger Baustein, da Sie Ihren Ort am besten kennen. Im Anschluss an die Auftaktveranstaltung im Januar sollen einige Themen vertieft betrachtet und ein breites Meinungsbild aller Bürger:Innen gesammelt werden. Daher bitten wir Sie, sich mit Ihrem Wissen, Wünschen und Vorstellungen im Rahmen einer (Online-) Befragung miteinzubringen, denn nur mit Ihrer Mithilfe ist es möglich ein umfassendes Konzept zu erarbeiten.
Ihre Angaben bleiben selbstverständlich anonym und werden entsprechend der Datenschutzgrundverordnung vertraulich behandelt.
Die Teilnahme an der Umfrage kann entweder analog oder online durchgeführt werden. Eine Papierfassung wurde mit dem Mitteilungsblatt an alle Haushalte verteilt – sofern Sie weitere Exemplare benötigen, finden Sie diese in der Geschäftsstelle der Verwaltungsgemeinschaft Gosberg, Reuther Str. 1, 91361 Pinzberg. Alternativ können Sie die angehängte PDF-Datei herunterladen.
Zur Teilnahme an der Online-Befragung gelangen Sie unter folgendem Link https://www.umfrageonline.com/c/isekwiesenthau.
Eine Online-Teilnahme bzw. Abgabe der Papierfassung in der VG Gosberg oder im Briefkasten von Herrn Bürgermeister Drummer ist jeweils bis zum 28.04.2023 möglich.
Bei allgemeinen Rückfragen zur Befragung oder dem ISEK Prozess können Sie sich natürlich jederzeit gern bei uns im Rathaus melden oder sich direkt an das bearbeitende Büro BFS+ GmbH wenden (0951 59393 – Herr Pleyer, Frau Seebach).
Bürgermeister, Gemeinderat und Planerteam bedanken sich bereits jetzt vorab für Ihre zahlreiche Teilnahme.